Vielseitiges Team aus Fachleuten
Unter dem interdisziplinären Team verstehen wir in der Neurorehabilitation Pflegefachkräfte, Ärzteschaft, Therapeutinnen und Therapeuten. Die Rehaklinik Zihlschlacht verfügt über eine sehr gute Durchmischung aus langjährigen Mitarbeitenden mit grosser Erfahrung und jüngeren, innovativen Fachpersonen die das neuste Wissen in die Klinik tragen. Die hohe Spezialisierung des Einzelnen, das Verständnis für das verwandte Fachgebiet und das gemeinsame Zusammenarbeiten für die Ziele der Patientinnen und Patienten machen die Qualität des Rehateams aus.
Die Therapien
Therapie in der Rehaklinik Zihlschlacht
Die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten und das Wiedererlangen ihrer Mobilität stehen bei uns im Mittelpunkt. Dazu wendet unser hoch spezialisiertes und breit aufgestelltes Team die effektivsten und modernsten Therapien an. In Verbindung mit Alltagsaktivitäten erreichen wir die gemeinsam gesetzten Rehabilitationsziele und lassen die Patientinnen und Patienten so in ihren Alltag zurückfinden.
Das interdisziplinäre Behandlungskonzept ist die Grundlage für das umfassende und vielschichtige Therapieangebot der Rehaklinik Zihlschlacht. Neurologische Rehabilitation wie sie in der Rehaklinik Zihlschlacht praktiziert wird, geht von einem 24-Stunden-Konzept aus. Die Patientinnen und Patienten werden rund um die Uhr behandelt, betreut und therapiert. Die umfassende Beratung und Anleitung der Angehörigen ist ein wichtiger Faktor einer erfolgreichen Rehabilitation.
Hauptbereiche unserer Therapien
Im Rahmen der neuropsychologischen Therapie werden so genannte kognitive Leistungen wie Konzentration, Gedächtnis, logisches Denken etc. bei Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen untersucht. Durch therapeutische Massnahmen wird die durch die Erkrankung beeinträchtigte Leistungsfähigkeit verbessert und damit eine möglichst optimale Wiedereingliederung in den beruflichen und privaten Alltag ermöglicht. Ausserdem findet eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit mit eventuell bestehenden Restdefiziten im Alltag statt.
Darüber hinaus wird durch Beratung und psychotherapeutische Massnahmen im Einzel- oder Gruppensetting der Prozess der Krankheitsverarbeitung begleitet. Die Patientinnen und Patienten werden darin unterstützt, sich in ihrer veränderten Lebenssituation zurechtzufinden und Strategien im Umgang mit der Erkrankung zu entwickeln.
Die neuropsychologische Therapie in der Rehaklinik Zihlschlacht umfasst folgende Massnahmen:
- Neuropsychologische Diagnostik
- Kognitives Einzeltraining
- Kognitives Gruppentraining
- PC-gestütztes Aufmerksamkeitstraining
- Psychotherapeutische Einzelgespräche
- Psychotherapeutische Gruppengespräche
- Entspannungsgruppen
- Beratung von Angehörigen
- Biofeedback
In der Berufstherapie werden für berufstätige Patientinnen und Patienten im arbeitspflichtigen Alter eine individuelle Arbeits- und Berufsanamnese mit Berücksichtigung der Arbeitsplatzumgebung und den Kontextfaktoren erstellt, um die berufsbezogenen Arbeitsanforderungen genau zu erfassen. Nach ausführlicher Bestandsaufnahme werden mit Arbeits- und Belastungserprobungen Defizite ermittelt und Ressourcen gefördert.
Die berufliche Reintegration wird gegebenenfalls mit Einbezug von Arbeitgeber und Kostenträger in der stationären Phase interdisziplinär abgestimmt und triagiert. Übergeordnetes Ziel ist die baldmöglichste Rückkehr an den Arbeitsplatz, der Aufbau einer überforderungsfreien Leistungsfähigkeit mit Arbeitsversuch und stufenweise Wiedereingliederung.
Übungsmaterial der Berufstherapie
Im Zusammenhang mit der langjährigen Berufserfahrung in der berufstherapeutisch/ergotherapeutisch orientierten Therapie wurde von M. Venedey, Berufstherapeutin, umfassendes Therapiematerial konzipiert.
Eine Auswahl von Übungen ist digital.
Das Übungsmaterial hat seinen Schwerpunkt im rechnerischen und planerischen Bereich. Es richtet sich in erster Linie an Patientinnen und Patienten, die sich auf eine berufliche Wiedereingliederung vorbereiten.
Musiktherapie ermöglicht Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen.
- Stabilisierung
- Steigert Lebensqualität
- Setzt Kreativität frei
- Hilfe bei Kommunikationsstörungen
- Fördert Wachheit
- Hilft bei Anspannungszuständen
In der Musiktherapie ergänzen sich nonverbale, emotionale und verbale Dialogformen. Sie ist ein psychotherapeutisch orientiertes Verfahren. Ihr grundlegender Wirkfaktor ist die Resonanz. Musiktherapie wird in Einzel- und Gruppentherapien angeboten.
Die Orthoptik (orthos = gerade, richtig) ist ein Teilgebiet der Augenheilkunde und beschäftigt sich mit der Diagnostik und der Therapie von Sehstörungen. Sie befasst sich insbesondere mit Gesichtsfeldausfällen, Augenbewegungsstörungen und schlechter Sehschärfe.
Sehstörungen sind häufig Folgen einer Hirnverletzung. Sie erschweren den Alltag und sind in Kombination mit anderen Beeinträchtigungen, wie beispielsweise Gangstörungen, besonders belastend.
Doppelbilder, Gesichtsfeldausfälle und verschwommenes Sehen beeinträchtigen sowohl die visuelle Orientierung, als auch das Lesen. Für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld sind diese Phänomene oft sehr störend. Sie bedürfen deshalb einer sorgfältigen Diagnostik und Behandlung.
Der neuroophthalmologische Bereich der Rehaklinik Zihlschlacht bietet eine umfassende Betreuung und Behandlung durch spezialisierte Orthoptistinnen (Fachberuf aus der Augenheilkunde). Im Bedarfsfall wird die Konsiliaraugenärztin der Klinik hinzugezogen.
Ziel ist es, Seheinbussen durch optische Korrekturen, kompensatorisches Training oder durch spezielle Hilfsmittel so zu behandeln, dass der Alltag der betroffenen Personen erleichtert wird.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre "Visuelle Rehabilitation neurologischer Patienten" welche Ihnen durch klicken auf das Bild unten zur Verfügung steht:
Wir bieten auch eine Lektüre zu dem Thema Orthoptik an, klicken Sie hier um mehr darüber zu erfahren!
Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen und Gesichtslähmungen. Diese Symptome können Menschen in ihrer Kommunikationsfähigkeit, sowie der Lebensqualität und der Teilnahme am sozialen Leben beeinträchtigen.
Unser Angebot umfasst im Speziellen:
- Einzel- und Gruppentherapien
- Diagnostik der Sprache und des Sprechens nach dem Status quo standardisierter Testverfahren
- Klinische und apparative Diagnostik des Schluckens (FEES)
- Sprach- und Sprechtherapie unter Einsatz neuester digitaler und konventioneller Therapiemethoden
- Einsatz von Biofeedback, Bioimpedanzmessungen und Elektrostimulation bei Schluckstörungen
- Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Trachealkanülen
- Einbezug der Angehörigen im Rahmen von Einzelberatungen und Gruppengesprächen
- Nachsorgeangebote
Auch das Therapieangebot der sensomotorischen Therapien ist breitgefächert, da diese essenziell für eine erfolgreiche Rehabilitation sind:
- Physiotherapie/Sporttherapie
- Ergotherapie
- Physikalische Therapie
- Robotik
- Qigong
Die transkranielle Magnetstimulation ist ein modernes Therapieverfahren, bei welchem mittels eines Magnetfeldes das Gehirn stimuliert wird. rTMS erlaubt es, das nach einer Hirnverletzung wie einem Hirnschlag entstandene Ungleichgewicht zwischen geschädigter und intakter Hirnhälfte zu reduzieren. Dadurch kann die sogenannte Neuroplastizität, welche wichtig für die Erholung der neurologischen Defizite ist, verbessert werden.
In der Rehaklinik Zihlschlacht bieten wir Ihnen eine umfassende (neuro)-urologische und urotherapeutische Betreuung im stationären als auch im ambulanten Bereich an.
In langjähriger Kooperation mit der Urologie der Spital Thurgau AG versorgen und beraten wir unsere Patientinnen und Patienten hier in Zihlschlacht sowie bei Bedarf auch im Standort Münsterlingen der Urologie STGAG.
Unser Angebot teilt sich in zwei Bereiche:
(Neuro)-Urologie
Die Urologie ist ein Teilgebiet der Medizin. Sie beschäftigt sich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, also mit Bau, Funktion und Erkrankungen von Niere, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre sowie mit den männlichen Geschlechtsorganen. Die Rehaklinik Zihlschlacht deckt ebenso die Versorgung von Beschwerden im Bereich der Urogynäkologie ab, insbesondere bei Problemen aufgrund einer Beckenbodenschwäche und/oder einer Lageveränderung der Genitalorgane.
Die Neuro-Urologie befasst sich im Speziellen mit der Diagnostik und der Therapie von Störungen der Harnblase, des Schliessmuskels, des Darms und der Sexualfunktion, welcher eine neurologische Erkrankung zugrunde liegt.
- Sonographie
- Uroflowmetrie (Harnstrahlmessung)
- Urodynamik (Blasendruckmessung)
- Zystoskopie (Blasenspiegelung)
- Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters
- Botulinumtoxin Injektion in die Harnblase
Urotherapie
Die Urotherapie umfasst die Diagnostik, Behandlung und Betreuung von Menschen mit funktionellen, organisch bedingten und neurogenen Blasen- und Darmentleerungsstörungen. Sie beinhaltet sowohl nicht-chirurgische und nicht-medikamentöse Therapien, als auch die Unterstützung betroffener Menschen bei chirurgischer und medikamentöser Therapie. Die Ziele sind die Erhaltung der Nierenfunktion, die Verbesserung der Lebensqualität, das Erreichen der Kontinenz zur sozialen Integration und der Steigerung der Alltagskompetenz.
- Beratung zum Thema Blasenfunktionsstörung und Harninkontinenz
- Instruktionen zum Trink- und Ernährungsverhalten
- Instruktionen zum optimalen Miktionsverhalten
- Blasentraining
- Verhaltenstherapie
- Intermittierender Selbstkatheterismus (Beratung, Instruktion und Überprüfung)
- Beratung zum Thema Stuhlinkontinenz und Darmmanagement
- Elektrostimulation (transdermal und mit Vaginal- oder Analsonde) zur positiven Beeinflussung der überaktiven Blase und Beckenbodentraining/Innervationstraining
- Harnwegsinfektionspräventionsstrategien
- Sexualfunktionsstörungen
- Beratung, Betreuung und Unterstützung bei der Hilfsmittelversorgung (Inkontinenz-Material, Katheter, Urinalkondome, vaginale und rektale Tampons)
Diese Angebote sind im stationären und ambulanten Bereich möglich. Gerne dürfen Sie als Patientin oder Patient sich während der Rehabilitation auch aktiv bei uns anmelden oder Sie werden in Rücksprache mit Ihrer zuständigen Stationsärztin oder Ihrem zuständigen Stationsarzt für die urologische und/oder urotherapeutische Betreuung angemeldet.
Hier kommen Sie direkt zum Flyer.
Eine Terminvereinbarung für die ambulante (neuro)-urologische und/oder urotherapeutische Sprechstunde ist telefonisch oder per Email über das Arztsekretariat möglich.
V.l.n.r. Dr. med. Julia Johannsen, Oberärztin mbF Urologie und Elvira Haas, Urotherapeutin und Expertin für neurogene Darmfunktionsstörungen
Das Team der Ernährungsberatung betreut Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Ernährungsproblemen. Dabei legen wir Wert auf die individuellen Bedürfnisse und eine bedarfsdeckende Ernährung.
Während des Reha-Aufenthaltes wird die Ernährungstherapie in folgenden Fällen beigezogen:
- Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas
- Fehl- und Mangelernährung
- Kau- und Schluckbeschwerden
- Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- Allergien und Unverträglichkeiten
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Sondenernährung
Die häufigsten Spätfolgen nach einer Covid-19-Erkrankung sind eine pathologische Müdigkeit (Fatigue) mit einer übermässig erhöhten Erschöpfbarkeit. Typisch für Patientinnen und Patienten, die einen längeren intensivmedizinischen Aufenthalt hinter sich haben, ist darüber hinaus das Auftreten einer sogenannten Critical Illness Polyneuromyopathy mit Lähmungen. Fast die Hälfte der Fälle leidet an kognitiven Störungen. Unsere Klinik ist in der Lage, auch schwer betroffene Patientinnen und Patienten in einer sehr frühen Phase zu behandeln, was für den Heilungsverlauf absolut entscheidend sein kann.
Eine andere Gruppe von Patienten ist diejenige, die unter den Folgen eines Schlaganfalls, MS, Parkinson, Guillain-Barré-Syndrom oder anderen neurologischen Erkrankungen leidet und zusätzlich eine Corona-Infektion erlitten hat und deshalb doppelt belastet ist und Langzeitfolgen zu tragen hat. Auch für diese Patientinnen und Patienten haben wir ein spezielles Rehabilitationsprogramm entwickelt, um sie so schnell wie möglich wieder in einen selbständigen Alltag zu führen.
Kontakt
Empfang
Tel.: +41 71 424 33 33
E-Mail: info@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Die Pflege
Ihre Lebensqualität ist unser gemeinsames Ziel
Die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten ist unser gemeinsames Ziel. Unsere emphatischen und engagierten Pflegefachpersonen nehmen ihren Auftrag ernst und begleiten Betroffene durch diese herausfordernde Phase ihres Lebens. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei ein wichtiger Baustein. Daran arbeiten wir täglich. Wir erweitern stetig unser Fachwissen, um unseren Patientinnen und Patienten fachkompetente und professionelle Pflege zukommen zu lassen.
Alles rund um die Pflege
Zwischen modernster Medizin und menschlicher Zuwendung: Das kompetente und einfühlsame Pflegepersonal nimmt sich die Zeit, die es für erstklassige pflegerische Betreuung und wohltuende Gespräche braucht.
In der überwachungspflichtigen Rehabilitation gilt es für die Pflege, auf die besonderen Bedürfnisse von krankheitsbedingt noch erheblich beeinträchtigten Patientinnen und Patienten einzugehen. Diese sind medizinisch noch instabil und müssen pflegerisch und ärztlich intensiver überwacht und betreut werden.
Aber auch in der späteren Phase der Rehabilitation sind pflegerische und medizinische Fachkompetenz, professionelle Betreuung sowie individuell abgestimmte Therapien gefragt. Diesen Erwartungen wird die Pflege in der Rehaklinik Zihlschlacht mit Herz und Verstand gerecht.
Die Pflegequalität ist ein komplexes, multifaktorielles, individuelles und sich ständig entwickelndes Thema. In unserer Klinik sind diverse Qualitäts- und Managementwerkzeuge zur Pflegequalitätssicherung vorhanden, da wir diese Thematik als essentiell erachten und wir unseren Patientinnen und Patienten die höchst mögliche Pflegequalität bieten wollen.
Pflege und Betreuung
- Wir bauen eine professionelle Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten und ihren Familie auf.
- Wir pflegen die Patienten ganzheitlich, ressourcen- und zielorientiert und beziehen ihre Familien in unsere Betreuung mit ein.
- Wir vertreten die Anliegen unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen.
- Wir sehen Patientinnen und Patienten als Experten ihrer Erkrankung und respektieren ihre Haltung gegenüber dieser.
- Wir bieten den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen eine professionelle Beratung und Betreuung und fördern beider Selbstmanagement-Fähigkeiten.
- Wir pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten nach den 4 ethischen Grundprinzipien und den 4 Tugenden.
Kommunikation
- Wir verwenden eine offene, konstruktive und fördernde Kommunikation mit den Patienten, ihren Familien, untereinander in der Pflege und auch interdisziplinär.
- Berufliche Informationen geben wir in der Fachsprache weiter.
- Humor ist im Arbeitsalltag willkommen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Wir verstehen uns als Partner anderer Berufsgruppen im Rehabilitationsprozess.
- Gemeinsam arbeiten wir an den Betreuungszielen der Patienten und ihrer Familien.
Qualitätsentwicklung
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Eigenverantwortung für ihre berufliche Weiterentwicklung.
- Wir stehen einer professionellen, evidenzbasierten Entwicklung der Pflege offen gegenüber und beteiligen uns aktiv an deren Umsetzung.
In unserer Klinik wird die Pflegequalität von zwei Pflegeexpertinnen überwacht. Sie stellen das Fachwissen für die Organisation sicher und daraus resultierende gesetzliche und organisatorische Vorgaben werden umgesetzt. Bei der Mitarbeit in der direkten Pflege werden Optimierungs- bzw. Handlungsbedarf betreffend Pflegequalität/Einhaltung der hausinternen Richtlinien eruiert und mögliche Massnahmen eingeleitet. In Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen werden strategische und fachliche Ziele umgesetzt. Die Umsetzung des Pflegeprozesses wird gemeinsam mit den Fachverantwortlichen und den Stationsleitungen überprüft.
Kontakt
Empfang
Tel.: +41 71 424 33 33
E-Mail: info@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Die Beratungsdienste
Angebote
Die Sozialberatung wird durch ein Team von Pro Infirmis angeboten. Sie gehören zum interdisziplinären Behandlungsteam der Rehaklinik. Ausgebildete Sozialarbeiterinnen und Sozialberater unterstützen die Patientinnen und Patienten in sozialen Fragestellungen. Auch Angehörige werden beraten. Die Sozialberatung hilft in dieser besonderen Lebenssituation, möglichst ein selbstbestimmtes Leben nach dem Klinikaufenthalt zu planen.
Unser Angebot beinhaltet folgende Bereiche:
- Psychosoziale Beratung
- Beratung zu Fragen der Sozialversicherungen
- Beratung zu rechtlichen Aspekten
- Beratung und Unterstützung in Bezug auf die Arbeitssituation
- Beratung zur Wohnsituation
- Beratung zu finanziellen Folgen der Erkrankung
- Unterstützung bei der Finanzierung von Hilfsmitteln
- Information und Beratung zu Institutionen und Fachstellen
- Hilfestellung bei der Austritts- und Nachsorgeplanung
Die Zeit in der Rehaklinik bedeutet oft einen Einschnitt im Leben. In dieser Situation stehen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger unseren Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zur Seite, um sie zu begleiten und zu unterstützen. Sie haben ein offenes Ohr und Herz für ihre Anliegen und unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie kommen auf die Stationen zu Besuch und gerne mit Ihnen ins Gespräch. Dabei stehen sie unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und religiöse Überzeugungen.
Wünschen Sie als Patient oder Patientin oder Angehörige Kontakt mit der Seelsorge, wenden Sie sich an das Pflegefachpersonal oder melden Sie sich beim Empfang.
- Die Stationen besuchen
- Offen-sein für Ihre Anliegen
- Einzelgespräche führen
- Miteinander beten und den Segen zusprechen
- Gottesdienste und Sakramente feiern
Im Raum der Stille und Begegnung finden Sie einen ruhigen Ort, um zu verweilen, eine Kerze anzuzünden oder um zu beten. In der Regel feiern wir dort am Sonntag um 10.00 Uhr ökumenischen Gottesdienst. Weitere Informationen sind den Aushängen auf den Stationen zu entnehmen.
In schwierigen Lebensphasen ein gutes Wort, ein lächelndes Gesicht und Anteilnahme zu erfahren, wirkt wahre Wunder auf Körper, Geist und Seele. Unser Freiwilligen-Dienst begleitet und motiviert Patientinnen und Patienten über den Therapie-Alltag hinaus, aktiv am Alltag teilzuhaben. Sei dies bei einem geselligen Spiel, auf einem Rollstuhlspaziergang, unterwegs mit dem Therapiehund oder bei einem unserer vielfältigen Kultur-Anlässe wie Konzerte, Filmabende, Reiseabenteuer oder weiteren gesellschaftlichen Veranstaltungen. Ein Stück Normalität kehrt zurück und man kann ausprobieren, wie es ist, am sozialen Leben in einer neuen Form teilzunehmen. Die freiwillig Mitarbeitenden werden sorgfältig in ihren Aufgabenbereich eingeführt und durch Fachpersonen betreut. Unser Freiwilligen-Dienst erfüllt die nationalen Qualitätsstandards der Freiwilligenarbeit und die Rehaklinik Zihlschlacht ist Partnerorganisation von Benevol Thurgau. Unser Credo: Freiwilligenarbeit ist eine Bereicherung für alle und der Dienst am Mitmenschen steht im Mittelpunkt!
Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer Freiwilligen-Dienst.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Leiterin Freiwilligen-Dienst
Gabriela Oertig
Tel.: +41 71 424 37 70
E-Mail: g.oertig@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Kontakt
Empfang
Tel.: +41 71 424 33 33
E-Mail: info@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Ärzteteam
Medizinische Betreuung
Unser ärztliches Team setzt sich aus neurologischen und internistischen Fachärzten, erfahrenen Stationsärzten und Assistenzärzten in Weiterbildung zusammen. Unser Dienst- und Nachtarztsystem gewährleistet die ärztliche Notfallversorgung rund um die Uhr. Durch ein vielfältiges internes Weiterbildungsprogramm, die regelmässige Teilnahme an externen Fortbildungen und eine enge Zusammenarbeit mit universitären und nicht-universitären Einrichtungen im In- und Ausland stellen wir durchgängig ein hohes Niveau der ärztlichen Versorgung sicher.
Kontakt
Empfang
Tel.: +41 71 424 33 33
E-Mail: info@rehaklinik-zihlschlacht.ch
Die Rehakoordination
Die Rehakoordination
Die Mitarbeitenden der Rehakoordination stimmen die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den beteiligten Disziplinen (Berufsgruppen aus Medizin, Therapie, Pflege und Sozialdienst) ab. Sie sind für die bestmögliche therapeutische Planung, sowie für die Koordination der Weiterversorgung nach dem Austritt verantwortlich. Sie nehmen eine wichtige Schnittstellenposition im Rehabilitationsteam ein und begleiten den Patienten persönlich während des stationären Aufenthaltes.
Alle Rehakoordinatorinnen und Rehakoordinatoren verfügen über eine therapeutische Grundausbildung und mehrjährige Erfahrung in der Rehabilitation. Ihnen steht die Therapieplanung zur Seite, welche für die Umsetzung der Therapieverordnungen im Planungssystem und für die Einsatzplanung der Therapeuten verantwortlich ist.
Kontakt
Empfang
Tel.: +41 71 424 33 33
E-Mail: info@rehaklinik-zihlschlacht.ch