Drei Pflege-Mitarbeiterinnen bei der Besprechung auf der Station

Vielseitiges Team aus Fachleuten

Unter dem interdisziplinären Team verstehen wir in der Neurorehabilitation Pflegefachkräfte, Ärzteschaft, Therapeutinnen und Therapeuten. Die Rehaklinik Zihlschlacht verfügt über eine sehr gute Durchmischung aus langjährigen Mitarbeitenden mit grosser Erfahrung und jüngeren, innovativen Fachpersonen die das neuste Wissen in die Klinik tragen. Die hohe Spezialisierung des Einzelnen, das Verständnis für das verwandte Fachgebiet und das gemeinsame Zusammenarbeiten für die Ziele der Patientinnen und Patienten machen die Qualität des Rehateams aus. 

 Die Therapien

Die Pflege

Die Beratungsdienste

 Das Ärzteteam

Die Rehakoordination

 

Ihre Lebensqualität ist unser gemeinsames Ziel

Die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten ist unser gemeinsames Ziel. Unsere emphatischen und engagierten Pflegefachpersonen nehmen ihren Auftrag ernst und begleiten Betroffene durch diese herausfordernde Phase ihres Lebens. Gegenseitiges Vertrauen ist dabei ein wichtiger Baustein. Daran arbeiten wir täglich. Wir erweitern stetig unser Fachwissen, um unseren Patientinnen und Patienten fachkompetente und professionelle Pflege zukommen zu lassen.

Alles rund um die Pflege

Zwischen modernster Medizin und menschlicher Zuwendung: Das kompetente und einfühlsame Pflegepersonal nimmt sich die Zeit, die es für erstklassige pflegerische Betreuung und wohltuende Gespräche braucht.

In der überwachungspflichtigen Rehabilitation gilt es für die Pflege, auf die besonderen Bedürfnisse von krankheitsbedingt noch erheblich beeinträchtigten Patientinnen und Patienten einzugehen. Diese sind medizinisch noch instabil und müssen pflegerisch und ärztlich intensiver überwacht und betreut werden.

Aber auch in der späteren Phase der Rehabilitation sind pflegerische und medizinische Fachkompetenz, professionelle Betreuung sowie individuell abgestimmte Therapien gefragt. Diesen Erwartungen wird die Pflege in der Rehaklinik Zihlschlacht mit Herz und Verstand gerecht.

Die Pflegequalität ist ein komplexes, multifaktorielles, individuelles und sich ständig entwickelndes Thema. In unserer Klinik sind diverse Qualitäts- und Managementwerkzeuge zur Pflegequalitätssicherung vorhanden, da wir diese Thematik als essentiell erachten und wir unseren Patientinnen und Patienten die höchst mögliche Pflegequalität bieten wollen.

Pflege und Betreuung

  • Wir bauen eine professionelle Beziehung zu unseren Patientinnen und Patienten und ihren Familie auf.
  • Wir pflegen die Patienten ganzheitlich, ressourcen- und zielorientiert und beziehen ihre Familien in unsere Betreuung mit ein.
  • Wir vertreten die Anliegen unserer Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen.
  • Wir sehen Patientinnen und Patienten als Experten ihrer Erkrankung und respektieren ihre Haltung gegenüber dieser.
  • Wir bieten den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen eine professionelle Beratung und Betreuung und fördern beider Selbstmanagement-Fähigkeiten.
  • Wir pflegen und betreuen unsere Patientinnen und Patienten nach den 4 ethischen Grundprinzipien und den 4 Tugenden.

Kommunikation

  • Wir verwenden eine offene, konstruktive und fördernde Kommunikation mit den Patienten, ihren Familien, untereinander in der Pflege und auch interdisziplinär.
  • Berufliche Informationen geben wir in der Fachsprache weiter.
  • Humor ist im Arbeitsalltag willkommen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit 

  • Wir verstehen uns als Partner anderer Berufsgruppen im Rehabilitationsprozess.
  • Gemeinsam arbeiten wir an den Betreuungszielen der Patienten und ihrer Familien.

Qualitätsentwicklung

  • Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Eigenverantwortung für ihre berufliche Weiterentwicklung.
  • Wir stehen einer professionellen, evidenzbasierten Entwicklung der Pflege offen gegenüber und beteiligen uns aktiv an deren Umsetzung.

In unserer Klinik wird die Pflegequalität von zwei Pflegeexpertinnen überwacht. Sie stellen das Fachwissen für die Organisation sicher und daraus resultierende gesetzliche und organisatorische Vorgaben werden umgesetzt. Bei der Mitarbeit in der direkten Pflege werden Optimierungs- bzw. Handlungsbedarf betreffend Pflegequalität/Einhaltung der hausinternen Richtlinien eruiert und mögliche Massnahmen eingeleitet. In Zusammenarbeit mit den Stationsleitungen werden strategische und fachliche Ziele umgesetzt. Die Umsetzung des Pflegeprozesses wird gemeinsam mit den Fachverantwortlichen und den Stationsleitungen überprüft.

Angebote

Die Sozialberatung wird durch ein Team von PRO INFIRMIS angeboten. Sie gehören zum interdisziplinären Behandlungsteam der Rehaklinik. Ausgebildete Sozialarbeiterinnen und Sozialberater unterstützen die Patientinnen und Patienten in sozialen Fragestellungen. In dieser besonderen Lebenssituation hilft die Sozialberatung, ein möglichst selbstbestimmtes Leben nach dem Klinikaufenthalt zu planen. Auch Angehörige werden beraten.

Unser Angebot beinhaltet folgende Bereiche:

  • Psychosoziale Beratung
  • Beratung zu Fragen der Sozialversicherungen
  • Beratung zu rechtlichen Aspekten
  • Beratung und Unterstützung in Bezug auf die Arbeitssituation
  • Beratung zur Wohnsituation
  • Beratung zu finanziellen Folgen der Erkrankung
  • Unterstützung bei der Finanzierung von Hilfsmitteln
  • Information und Beratung zu Institutionen und Fachstellen
  • Hilfestellung bei der Austritts- und Nachsorgeplanung

Die Zeit in der Rehaklinik bedeutet oft einen Einschnitt im Leben. In dieser Situation stehen unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger unseren Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen zur Seite, um sie zu begleiten und zu unterstützen. Sie haben ein offenes Ohr und Herz für ihre Anliegen und unterstützen bei der Bewältigung von Krankheit, Trauer und Leid, beten, feiern Rituale und Sakramente. Sie kommen auf die Stationen zu Besuch und gerne mit Ihnen ins Gespräch. Dabei stehen sie unter Schweigepflicht. Sie achten Werthaltungen und religiöse Überzeugungen.

Wünschen Sie als Patient oder Patientin oder Angehörige Kontakt mit der Seelsorge, wenden Sie sich an das Pflegefachpersonal oder melden Sie sich beim Empfang.

  • Die Stationen besuchen
  • Offen-sein für Ihre Anliegen
  • Einzelgespräche führen
  • Miteinander beten und den Segen zusprechen
  • Gottesdienste und Sakramente feiern

Im Raum der Stille und Begegnung finden Sie einen ruhigen Ort, um zu verweilen, eine Kerze anzuzünden oder um zu beten. In der Regel feiern wir dort am Sonntag um 10.00 Uhr ökumenischen Gottesdienst. Weitere Informationen sind den Aushängen auf den Stationen zu entnehmen.

In schwierigen Lebensphasen ein gutes Wort, ein lächelndes Gesicht und Anteilnahme zu erfahren, wirkt wahre Wunder auf Körper, Geist und Seele. Unser Freiwilligen-Dienst begleitet und motiviert Patientinnen und Patienten über den Therapie-Alltag hinaus, aktiv am Alltag teilzuhaben. Sei dies bei einem geselligen Spiel, auf einem Rollstuhlspaziergang, unterwegs mit dem Therapiehund oder bei einem unserer vielfältigen Kultur-Anlässe wie Konzerte, Filmabende, Reiseabenteuer oder weiteren gesellschaftlichen Veranstaltungen. Ein Stück Normalität kehrt zurück und man kann ausprobieren, wie es ist, am sozialen Leben in einer neuen Form teilzunehmen. Die freiwillig Mitarbeitenden werden sorgfältig in ihren Aufgabenbereich eingeführt und durch Fachpersonen betreut. Unser Freiwilligen-Dienst erfüllt die nationalen Qualitätsstandards der Freiwilligenarbeit und die Rehaklinik Zihlschlacht ist Partnerorganisation von Benevol Thurgau. Unser Credo: Freiwilligenarbeit ist eine Bereicherung für alle und der Dienst am Mitmenschen steht im Mittelpunkt!

Ausführliche Informationen finden Sie im Flyer Freiwilligen-Dienst.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Leiterin Freiwilligen-Dienst
Gabriela Oertig

Tel.: +41 71 424 37 70
E-Mail: 
g.oertig@rehaklinik-zihlschlacht.ch

Medizinische Betreuung

Unser ärztliches Team setzt sich aus neurologischen und internistischen Fachärzten, erfahrenen Stationsärzten und Assistenzärzten in Weiterbildung zusammen. Unser Dienst- und Nachtarztsystem gewährleistet die ärztliche Notfallversorgung rund um die Uhr. Durch ein vielfältiges internes Weiterbildungsprogramm, die regelmässige Teilnahme an externen Fortbildungen und eine enge Zusammenarbeit mit universitären und nicht-universitären Einrichtungen im In- und Ausland stellen wir durchgängig ein hohes Niveau der ärztlichen Versorgung sicher.

Die Rehakoordination

Die Mitarbeitenden der Rehakoordination stimmen die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter den beteiligten Disziplinen (Berufsgruppen aus Medizin, Therapie, Pflege und Sozialdienst) ab. Sie sind für die bestmögliche therapeutische Planung, sowie für die Koordination der Weiterversorgung nach dem Austritt verantwortlich. Sie nehmen eine wichtige Schnittstellenposition im Rehabilitationsteam ein und begleiten den Patienten persönlich während des stationären Aufenthaltes.
Alle Rehakoordinatorinnen und Rehakoordinatoren verfügen über eine therapeutische Grundausbildung und mehrjährige Erfahrung in der Rehabilitation. Ihnen steht die Therapieplanung zur Seite, welche für die Umsetzung der Therapieverordnungen im Planungssystem und für die Einsatzplanung der Therapeuten verantwortlich ist.